

Forst
Das Zapfenpflücken mittels Seilklettertechnik ist eine spezialisierte Methode, um Zapfen von Nadelbäumen wie Kiefern, Fichten oder Tannen zu ernten, insbesondere zur Gewinnung von Samen. Diese Technik wird vor allem in der Forstwirtschaft eingesetzt, wenn hochwertige Samen aus den oberen Baumkronen benötigt werden, die für die Aufforstung oder die gezielte Züchtung von Baumarten verwendet werden. Anders als beim einfachen Sammeln am Boden erfordert diese Arbeit Geschick, spezielle Ausrüstung und ein hohes Maß an Professionalität.
Bei der Seilklettertechnik, auch als Baumklettern oder Tree Climbing bekannt, nutzen die Pflücker Sicherheitsgurte, Seile, Karabiner und oft auch Steigeisen, um in die Baumkronen zu gelangen. Dort, in Höhen von bis zu 30 Metern oder mehr, können sie gezielt reife Zapfen ernten, die die besten Samen enthalten. Die oberen Kronenbereiche sind besonders wertvoll, da diese Zapfen oft besser entwickelt und weniger von Schädlingen betroffen sind. Die Erntezeit fällt meist in den späten Herbst oder Winter, wenn die Zapfen voll ausgereift sind und die Samen optimal für die Weiterverarbeitung.
Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Planung: Der Baum wird begutachtet, die Zugangspunkte werden festgelegt, und die Sicherheit hat oberste Priorität. Einmal oben angekommen, pflücken die Kletterer die Zapfen von Hand oder mit speziellen Werkzeugen und sammeln sie in Beuteln, die später abgeseilt werden. Nach der Ernte werden die Zapfen getrocknet, sodass sie sich öffnen und die Samen freigeben – ein entscheidender Schritt für die Produktion von Setzlingen in Baumschulen.
Diese Methode ist nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern auch ökologisch sinnvoll. Sie ermöglicht eine nachhaltige Samengewinnung, ohne den Baum zu fällen oder die Umwelt übermäßig zu belasten. Zudem trägt sie zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bei, da Samen aus verschiedenen Höhen und Standorten gesammelt werden können. In vielen Ländern wird die Seilklettertechnik von speziell ausgebildeten Forstmitarbeitern durchgeführt, die sowohl klettertechnisches Know-how als auch botanisches Wissen mitbringen.
Das Zapfenpflücken mittels Seilklettertechnik zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Ziele der Forstwirtschaft mit moderner Technik und einem tiefen Respekt vor der Natur kombiniert werden können. Es ist eine Kunstform, die Präzision, Mut und ein Gespür für den Wald vereint – alles zum Wohle der nächsten Baumgeneration.

